Charakteristische Holzstruktur erhalten Bild: Brillux

Holzbeschichtungen gleichmäßig renovieren

Holzfassaden, Zäune und Brüstungen wittern im Außenbereich je nach Objektsituation unterschiedlich stark ab. Unter Dachüberständen bleiben Oberflächen länger geschützt, während freiliegende Bauteile stärker verwittern. Klassische Lasuren stoßen beim Renovierungsanstrich an ihre Grenzen, da sie die kontrastreiche Abwitterung nicht ausreichend kaschieren.

Sichtbare Ansätze und ein unruhiges Erscheinungsbild sind die Folge. Von einer geeigneten Renovierungsbeschichtung wird erwartet, dass sie dieses Problem löst – und gleichzeitig eine verlässliche Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Pilzbefall aufbaut.

Starke Beschichtung, wahlweise deckend und lasierend

Ungleichmäßig verwitterte Holzflächen stellen besondere Anforderungen an die Gestaltung. Um eine natürliche, lebendige Holzoptik zu bewahren und dennoch eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen, braucht es eine Lösung mit höherem Deckvermögen als klassische Lasuren. Zum Einsatz kann eine seidenmatte Wetterschutzfarbe kommen, die speziell für ungleichmäßig abgewitterte Holzflächen entwickelt wurde, z. B. die Lignodur SolvoGuard 885 von Brillux.

Sind die Kontraste zu hart, besteht die Möglichkeit, SolvoGuard in deckenden, an Lasurfarbtöne angeglichene Farbtönen zu tönen. Durch die strukturerhaltenden Eigenschaften und die sorgsam abgestimmten Farbtöne bleibt der Holzcharakter erhalten.

Ein guter Verlauf und hohes Standvermögen sorgen für gleichmäßige Oberflächen und entspanntes Arbeiten. Dank des Ein-Topf-Systems entfällt die Grundierung, was den Arbeitsaufwand reduziert. Gleichzeitig schützt die Farbe vor Witterungseinflüssen und bewahrt Holz im Außenbereich vor Pilzbefall. 

www.brillux.de