Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) veranstaltete vom 13. bis 15. Juni 2024 mit über 350 Besuchern sein größtes Event des Jahres rund um die Bereiche Karosserie, Lack und Fahrzeugbau. Im Mittelpunkt des ZKF-Branchentreffs in Koblenz stand der Auftritt des neuen ZKF-Präsidenten Arndt Hürter mit seiner Grundsatzrede zu Zukunftsthemen und neuer Ausrichtung des ZKF.
Auftakt der Veranstaltung war ein Get-together auf dem Ausflugsschiff „Stadt Vallendar“ auf dem Rhein. ZKF-Präsident Arndt Hürter begrüßte mit Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm die Teilnehmer vor der imposanten Kulisse des Deutschen Ecks. Am folgenden Morgen wurden die Fachausstellungen eröffnet sowie das Pkw- und Nutzfahrzeug-Symposium mit Workshops, Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen rund um das Karosserie- und Lackgeschäft sowie den Fahrzeugbau.
Das Nutzfahrzeug-Symposium unter Leitung von ZKF-Vizepräsident Claus Evels begann mit der Keynote: “Der individuelle Fahrzeugbau und seine Zukunft”. Die anschließenden Vorträge gingen auf aktuelle Herausforderungen und Themen der Aufbauhersteller ein wie z.B. Umsetzung der GSR II, Auswirkungen der ECE-R 155 (Cyber Security) auf die Aufbauhersteller, Neuigkeiten zur Zulassung Einzelgenehmigungsverfahren, CO2-Nachweis für Anhänger, Erstattung der Stromsteuer für produzierendes Gewerbe und die Handlungsmöglichkeit bei der Lieferung fehlerhafter Bauteile.
Im Pkw-Symposium moderierte ZKF-Präsident Arndt Hürter mit ZKF-Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm zu aktuellen Themen wie z. B. SERMA und Pkw Cyber-Security, Vorschadenfalle, Umgang mit Fahrerassistenzsystemen in der Unfallinstandsetzung – Schadendiagnose und Quarantäne von HV-Fahrzeugen, aber auch technische Neuerungen wie z. B. die Unfallinstandsetzung und FAS-Kalibrierung anhand des Fahrzeugherstellers NIO.
Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion innerhalb des Pkw-Workshops. Die Teilnehmer wurden über „Kooperatives Schadenmanagement“ informiert und wie sich die anwesenden Top-Schadensteuerer voneinander unterscheiden. Die Schadenchefs der HUK, der Innovation Group und SPN präsentierten ihr Konzept und beantworteten auch kritische Fragen im Rahmen einer moderierten offenen Podiumsdiskussion.
Am Samstagvormittag zeigte der im April in der Mitgliederversammlung neu gewählte ZKF-Präsident Arndt Hürter in seiner Grundsatzrede die Neuausrichtung des ZKF für eine gezieltere Ansprache der jüngeren Betriebsinhaber und die daraus geplanten Kernaufgaben der Branche auf. „Wir werden den ZKF in den kommenden Monaten „modifizieren“ und dabei ein Programm von wichtigen Maßnahmen entwickeln, was dem stattfindenden Wandel in der Gesellschaft und unserer Innungsstruktur folgt“, so Hürter. „Es muss ein ganz neues Interesse an der Verbandsarbeit und den Verbandsvorteilen für den einzelnen Betrieb entstehen, sodass eine verjüngte und verbesserte Struktur im Verband den Anforderungen der Mitglieder gerecht wird“. Für die Reparatur in den führenden reparierenden Fachbetrieben ergeben sich nach Hürters Meinung neue Chancen, insbesondere auch im Schadenmanagement. An den Top-Betrieben wird es „keinen Weg vorbei geben“, was neue Verhandlungspositionen eröffnet und Betriebe, die wirtschaftlich und innovativ aufgestellt sind, stärken wird. Aber auch im Neubau und der Reparatur von Nutzfahrzeugen stehen Veränderungen bevor, insbesondere bei den gesetzlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und europäischer Ebene. Hierzu merkte der ZKF-Präsident an: „Wichtig im Nutzfahrzeugbereich ist die gute Zusammenarbeit mit den Verbänden und Institutionen, wie z. B. ZDK und VDA, dies zeigt sich in Diskussionen um zukünftige Entwicklungen.“
Auch standen Auszeichnungen auf dem Programm: Die besten Teilnehmer im Ausbildungsberuf „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in im Leistungswettbewerb“ „Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“, die aus dem gesamten Bundesgebiet nach Koblenz anreisten, wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Abschließend informierte Dr. Neofitos Arathymos über die fortschreitende Digitalisierung des Fahrzeuges und der Werkstatt der Zukunft. Derzeit befinden sich die Werkstätten des Karosserie- und Fahrzeugbaus in einem umfassenden und grundlegenden Wandel durch autonomes Fahren, Elektromobilität, Fachkräftesicherung und daraus folgende Konzentrationsprozesse.
Der ehemalige ZKF-Präsident Peter Börner erhielt von Arndt Hürter die goldene ZKF-Ehrennadel mit zwei Brillanten für seine ganz besonderen Verdienste rund um den ZKF und wurde zum ZKF-Ehrenpräsidenten ernannt.