Die besten Klimaschutz-Projekte an Schulen

(Bild: www.energiesparmeister.de)

16 Schulen in ganz Deutschland werden für ihr besonderes Engagement im Klimaschutz geehrt. Sie zählen zu den Landessiegern des Energiesparmeister-Wettbewerbs, der auch einen Sonderpreis für langjähriges Engagement sowie in diesem Jahr einen Sonderpreis an Jugendfußballvereine vergibt.

Die Preisträgerschulen 2024 veranstalten Energiespar-Challenges, initiieren den Bau von Solaranlagen und setzen sich für die klimaneutrale Energieversorgung ihres Schulgebäudes ein. Zusätzlich inspirieren die Energiesparmeister-Schulen andere dazu, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen. 

Eine Jury aus Gesellschaft und Wissenschaft hat die wirkungsvollsten und kreativsten Projekte aus jedem Bundesland ausgewählt. Jede Landessieger-Schule erhält 2.500 Euro Preisgeld sowie eine Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus der Region. Der Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“. Schirmherr ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Online-Voting für den Bundessieg beginnt 

Bis zum 6. Juni kann per Online-Voting für das beste Projekt unter den 16 Landessiegern abgestimmt werden. Die Gewinnerschule wird weitere 2.500 Euro Preisgeld sowie den Bundessieg nach Hause tragen. Abstimmen kann man bis zum 6. Juni auf www.energiesparmeister.de/voting.

„Kinder und Jugendliche werden nicht müde, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Das zeigen uns auch dieses Jahr wieder die hohen Bewerbungszahlen“, erklärt Steffi Blau von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die den Energiesparmeister-Wettbewerb organisiert. „Besonders freuen wir uns darüber, dass querbeet durch alle Schularten so wunderbar vielfältige Projekte eingereicht wurden, und zwar von Grundschulen, Förderschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Berufsschulen.“

Dieses Jahr gab es erneut einen Bewerbungsrekord: Über 440 Schulen und erstmals auch Fußballvereine haben am Energiesparmeister-Wettbewerb 2024 teilgenommen – so viele wie noch nie. Damit sind mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und knapp 5.000 Engagierte in Fußballvereinen in diesem Jahr dabei. Die Preisverleihung findet am 14. Juni 2024 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Berlin statt. 

Alle 16 Energiesparmeister auf einen Blick

  • Baden-Württemberg: Hegel-Gymnasium in Stuttgart
  • Bayern: Berufsfachschule für Büroberufe und BOS Wirtschaft in Regensburg
  • Berlin: Grüner Campus Malchow in Berlin
  • Brandenburg: Pflegeschule Neuruppin der ASG mbH in Neuruppin
  • Bremen: Heinrich-Heine-Schule in Bremerhaven
  • Hamburg: Grundschule Horn in Hamburg
  • Hessen: Humboldtschule in Bad Homburg
  • Mecklenburg-Vorpommern: Freie Schule Bröbberow in Bröbberow
  • Niedersachsen: Max-Windmüller-Gymnasium in Emden
  • Nordrhein-Westfalen: Gesamtschule Windeck in Windeck
  • Rheinland-Pfalz: Carl-Benz-Gesamtschule in Wörth am Rhein
  • Saarland: Robert-Bosch-Schule in Homburg
  • Sachsen: Kalkbergschule Meißen in Meißen
  • Sachsen-Anhalt: Landesgymnasium für Musik in Wernigerode
  • Schleswig-Holstein: Holstenschule in Neumünster 
  • Thüringen: AWO Schlossschule in Neustadt an der Orla

NEU: Sonderpreis für Jugendfußballverein

Anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft gibt es erstmals einen Sonderpreis für Jugendfußballvereine. Gewinnerverein ist der Turn- und Sportverein Nassau Beilstein 1920 e. V. (TuSpo „Nassau“ Beilstein) aus Hessen. Sein Klimaschutz-Engagement wird mit 5.000 Euro honoriert. Der Deutsche Fußball-Bund e. V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projekts „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.

Sonderpreis für Schule aus Kempten in Bayern

Als ehemalige Preisträgerschule erhält das Hildegardis-Gymnasium aus Kempten den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis für langfristiges Engagement. 2019 für sein Konzept „Weg zur Klimaneutralität“ ausgezeichnet, erreichte es bereits 2022 sein Ziel, klimaneutrale Schule zu sein – vier Jahre früher als geplant. Die Schule erzielte hohe Einsparungen im Mobilitätsbereich, erstellte ein erfolgreiches Klima-Kochbuch und einen grünen Pop-Up-Park auf dem Schulparkplatz. Als Vorreiter legte das Hildegardis-Gymnasium so den Grundstein für das Klimaschulkonzept in Bayern.