Die Agentur für Arbeit, HWK und IHK Region Stuttgart veranstalten am 29. September gemeinsam die Nachvermittlungsaktion „Lastminute in die Berufsausbildung“. Hintergrund sind die vielen noch freien Ausbildungsplätze in der Region.
Die Aktion richtet sich z. B. an junge Menschen, die die Schule abgeschlossen haben, jedoch nicht wissen, wie es danach weitergeht. Ihnen wird jetzt noch die Möglichkeit geboten, sich für eine Ausbildung zu bewerben und ins begonnene Ausbildungsjahr einzusteigen. Denn aktuell sind noch viele Lehrstellen unbesetzt.
Die Agentur für Arbeit Stuttgart ermutigt deshalb diejenigen, die einen Ausbildungsplatz suchen, unbedingt die Nachvermittlungsaktion im Berufsinformationszentrum zu nutzen, die am Mittwoch, den 25. September 2024 von 13 Uhr bis 17 Uhr stattfindet. Interessierte können einfach ohne Termin vorbeikommen. Gemeinsam mit der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart offerieren die Berufsberatung und der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Stuttgart unbesetzte Stellen von Ausbildungsbetrieben, die diese noch 2024 besetzen möchten. Die Chancen für einen Vertragsabschluss sind weiterhin gut. Bis in den November hinein kann noch eine duale Ausbildung begonnen werden. Vor Ort besteht zusätzlich die Möglichkeit direkt mit Arbeitgebern zu sprechen, sich über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Stellen im Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) bei einem Träger zu informieren und sich von Berufsberaterinnen und -beratern zum individuellen Weg und zu Überbrückungsmöglichkeiten, wie eine Einstiegsqualifizierung, beraten zu lassen.
„Wer bislang noch keine Ausbildungsstelle gefunden hat, braucht sich nicht entmutigen zu lassen“, sagt Gunnar Schwab, Leiter der Agentur für Arbeit Stuttgart. „Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit hilft auf dem Weg zum Wunschberuf, kennt aber auch gute Alternativen, falls es mit dem Wunschberuf nicht klappt.“ Gunnar Schwab appelliert zudem an die Betriebe, auch Jugendliche mit schwächeren Schulabschlüssen in den Blick zu nehmen und die Chance auf eine Ausbildung zu geben.