Am 14. Oktober 2025 startete die „Farbeimer-Kampagne 2025“ mit einem digitalen Kickoff. Die branchenübergreifende Initiative verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Farbeimer aus Kunststoff nicht nur besser zu recyceln – sondern ihr gesamtes Nutzungskonzept neu zu denken. Die Preisverleihung findet am 5. März 2026 im Rahmen der „Zukunft Handwerk“ in München statt.
Initiiert wurde die Kampagne vom Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Berlin-Brandenburg, Beate Bliedtner und der Handwerkskammer Berlin, Kerstin Wiktor. Sie rufen Handwerksbetriebe, Industrie, Entsorgungsunternehmen, Startups und Forschungseinrichtungen dazu auf, gemeinsam neue Wege zu gehen – für mehr Ressourcenschonung, wirtschaftliche Lösungen und nachhaltigere Baustellen.
Nicht nur Recycling – es geht um einen systemischen Ansatz
Die „Farbeimer-Kampagne 2025“ ist mehr als eine technische Optimierung. Sie stellt die systemische Frage, wie Materialien im Malerhandwerk in Zukunft genutzt, wiederverwendet und gestaltet werden – und ob es den klassischen Farbeimer in seiner heutigen Form dann überhaupt noch braucht, weil es vielleicht bessere Alternativen gibt.
„Für Veränderungen in der Wertschöpfungskette brauchen wir einen ganzheitlichen Blick. Die Frage lautet also: Wie sieht die Zukunft des Farbeimers aus?“, so Kerstin Wiktor.
Starke Partner, frische Ideen
Aus der Industrie unterstützen u.a. DAW, Jokey, PNZ und Zentek die Initiative finanziell. Sie bringen ihre Erfahrung in Produktion, Verpackung und Entsorgung ein – und öffnen sich gleichzeitig für neue Denkweisen und zukünftige Möglichkeiten. Startups und Forschungseinrichtungen sind eingeladen, neue Impulse und Technologien einzubringen – von intelligenten Materialien bis hin zu zirkulären Geschäftsmodellen. Damit versteht sich die Kampagne auch als Teil der Innovationsinitiative für das Handwerk. Die Umsetzung der Kampagne erfolgt über die erste Open Innovation Plattform im Handwerk. Stephan Blank, einer der Initiatoren der Plattform sagt: „Mit der Open Innovation Plattform der Initiative Make Innovation Handwerk haben wir einen Ort geschaffen, in dem zündende Ideen nicht nur gedacht, sondern gemeinsam gemacht werden. Hier können Ideen,
Farbeimer-Kampagne 2025 – Der Farbeimer im Kreislauf
Herausforderungen oder Trends geteilt, weiterentwickelt und zur Marktreife gebracht werden – praxisnah, offen und interdisziplinär. Dabei setzen wir auf die Kraft der Schwarmintelligenz, Collaboration, Co-Creation und den Blick über den Tellerrand, um passgenaue Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln.“
Die Farbeimer-Kampagne wird von der Novisio GmbH fachlich begleitet.
Ein kollaborativer Prozess – mit dem Handwerk im Mittelpunkt
Luzius Rüedi, einer der Begleiter des Projekts, betont: „Systemische Innovation braucht echte Zusammenarbeit – quer durch alle Sektoren. Persönlicher Austausch, Pilotprojekte mit Malerbetrieben und die Offenheit für unkonventionelle Ansätze sind entscheidend.“ Die Kampagne setzt auf einen offenen, partizipativen Prozess – mit Raum für Experimente, Partnerschaften und Praxisfeedback. Ziel ist es, konkrete Lösungen zu fördern, die ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und für das Handwerk machbar sind.
Hier geht’s zur Registrierung auf der MIH-Plattform.
Eine Anmeldung, um an der Kampagne teilzunehmen, ist bis zum 13. November 2025 möglich.

