Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat das „Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen“ neu aufgelegt. Die Broschüre wendet sich in erster Linie an das ausführende Fachhandwerk und fasst die wichtigsten Inhalte zum Thema anwendergerecht zusammen. Durch das A5-Format passt sie in jedes Handschuhfach im Fachunternehmer-Fahrzeug und kann vor Ort als Arbeitshilfe genutzt werden.
Das Praxismerkblatt wird mitgetragen vom Bundesverband Ausbau und Fassade im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und vom Industrieverband Hartschaum. „Der Fokus der neuen Ausgabe liegt auf der Darstellung jener Grundprinzipien, die sich aus den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/Bauartgenehmigungen (AbZ/aBG) sowie der Musterbauordnung bzw. den Landesbauordnungen (MBO/LBO) ergeben“, sagt Dr. Sebastian Dantz, zuständiger Referent beim VDPM.
Anforderungen und Definitionen im Brandschutz-Merkblatt
Im einleitenden Kapitel geht es zunächst um die bauordnungsrechtlichen Grundlagen, um Anforderungen und WDVS-Ausführungsbeispiele für besondere Gebäudebereiche wie z. B. Brandwände, Rettungswege und Zufahrten.
Kapitel zwei widmet sich den Details der brandschutzgerechten Ausführung von schwerentflammbaren WDVS mit EPS-Dämmstoffen, definiert Schutzzonen und erläutert besondere Detailausbildungen etwa beim Brandriegel.
Brandschutzmaßnahmen in der Praxis
„Im dritten Abschnitt des Merkblattes haben wir Beispiele für die Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen dargestellt, wie sie häufig in der Praxis vorkommen“, erklärt Dr. Dantz, „etwa zum Einsatz von Brandriegeln bei versetzten Außenwandöffnungen oder versetzten Geschossen.“ Kompakte Texte und aussagekräftige Abbildungen erleichtern das Verständnis und geben einen schnellen fachlichen Überblick.
Nach Abschluss der Arbeiten muss der Fachunternehmer die zulassungskonforme Ausführung im Sinne des § 16 MBO bestätigen. Diese Bestätigung stellt eine Übereinstimmungsbestätigung im Sinne der MBO dar. Sie bescheinigt auch das Brandverhalten des WDVS sowie die Art der eingebauten Brandschutzmaßnahmen und ist an den Bauherrn zu übergeben. Das Praxismerkblatt enthält ein Muster dieses Formulars.
Das „Praxismerkblatt Brandschutzmaßnahmen bei WDVS mit EPS-Dämmstoffen“ steht auf www.vdpm.info zum Download bereit und kann dort auch als Printversion bestellt werden. Gleiches gilt für die weiterführende, umfangreiche Technische Systeminformation „WDVS und Brandschutz – Kompendium“, die der VDPM 2024 neu veröffentlicht hat.