Die Auswirkungen des Klimawandels sind allerorts und immer wieder zu spüren. Mit einem Anteil von rund 40 % der weltweiten Treibhausgase trägt dazu vor allem die Baubranche bei. Nachhaltiges Handeln ist daher vor allem in diesem Bereich zu einer dringenden Notwendigkeit geworden. Denn nur so kann der ökologische Fußabdruck reduziert, können Ressourcen geschont und energieeffiziente Gebäude für die Zukunft geschaffen werden. RAL Gütegemeinschaften leisten dabei einen Beitrag: Ihre Gütezeichen stehen für Qualität und Verantwortung in zahlreichen Bereichen des nachhaltigen Bauens.
In vielen Branchen und Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits angekommen. Doch nicht immer lassen sich nachhaltige Produkte und Dienstleistungen auf Anhieb erkennen und von weniger nachhaltigen Alternativen unterscheiden. RAL Gütezeichen sind hier eine wichtige Hilfe. Als Wegweiser in eine zunehmend nachhaltige Baubranche leisten sie Orientierung in einem komplexen Markt. Dabei können sich Architekt:innen, Bauherr:innen und Planer:innen auf die strengen Prüfkriterien und unabhängige Überwachung verlassen. Neben ökologischen Faktoren berücksichtigen viele RAL Gütezeichen auch ökonomische Aspekte. Beispiele hierfür sind die Optimierung der Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks oder – als soziokulturelle Gesichtspunkte – die Wohngesundheit und Funktionalität.
Um dem Klimawandel zu begegnen und seinen Folgen entgegenzuwirken, spielen Bauwerksbegrünungen eine immer größere Rolle. Sie sind ein wichtiger Schritt im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung und reduzieren als natürliche Klimaanlage den innerstädtischen Wärmeeffekt. Während eine Vertikalbegrünung im Gebäudeinneren das Raumklima verbessert, sorgen Begrünungen außerhalb des Bauwerks für Abkühlung und die Förderung der Biodiversität. Doch wie überall gibt es auch hier Qualitätsunterschiede. Um eine verlässliche Orientierung zu bieten, wurde die RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünungen e. V. ins Leben gerufen. Sie vergibt das gleichnamige Gütezeichen an Dienstleistungen und Produkte, welche die hohen Qualitätsstandards in der Beratung, Planung, in der Bauphase, der Fertigstellung und der fachgerechten Pflege und Instandhaltung konsequent einhalten.
Holz für mehr Nachhaltigkeit in der Baubranche
Ein wichtiges Material, um mehr Nachhaltigkeit in die Baubranche zu bringen, ist Holz. Denn im Gegensatz zu anderen Baumaterialien handelt es sich hierbei um einen natürlich nachwachsenden Rohstoff. Außerdem besitzt Holz die Eigenschaft, während der Wachstumsphase CO2 zu speichern. Der CO2-Ausstoß bei der Herstellung eines Holzhauses ist daher vergleichsweise gering. Diesem Thema hat sich ganz die Gütegemeinschaft CO2-senkende Holzbauwerke e. V. verschrieben, die mit ihrem gleichnamigen Gütezeichen besonders klimaschonendes und nachhaltiges Bauen auszeichnet. Dabei wird das Gütezeichen ausschließlich an Holzbauwerke vergeben, deren Baustoffe und Bauteile über eine gültige Umweltproduktdeklaration (EPD) verfügen. Zudem dürfen nur Holzprodukte verwendet werden, deren Holzrohstoffe nachweislich aus europäischen Staaten und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammen. Indem die Gütegemeinschaft die Energiebilanz von Bauwerken prüft und überwacht, leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Mit dem RAL Gütezeichen Holzhausbau, das die Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e. V. mit der Bundesgütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser und der Gütegemeinschaft Holzbau-Ausbau-Dachbau gemeinsam vergibt, wird allen Beteiligten von der Planung über die Herstellung beidseitig beplankter Bauteile bis hin zur Endabnahme von Holzhäusern eine hohe Qualität signalisiert. Die Bauwerke sind langlebig, was letztlich auch die Nachhaltigkeit im Baubereich fördert.
Das RAL Gütezeichen Blockhausbau, das von der gleichnamigen Gütegemeinschaft vergeben wird, weist für die güteüberwachten Bauwerke die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards rund um Herstellung und Montage aus. Zudem garantiert es eine Gebäudeerrichtung nach umwelt- und klimafreundlichen Kriterien. Diese Auszeichnung ist besonders für verantwortungsvolle Betriebe von Bedeutung, da in nationalen und europäischen Normen die Qualitätsstandards, denen im Holzbausektor entsprochen werden muss, nicht hinlänglich dokumentiert sind. Mit dem RAL Gütezeichen Nachhaltiger Handel Holz- und Bauprodukte stellt die RAL Gütegemeinschaft Holz- und Baustoffhandel e. V. hohe Anforderungen an einen ganzheitlichen Umweltschutz und berücksichtigt dabei insbesondere messbare Nachhaltigkeitskriterien.