Bodo Bücher hat jahrzehntelang die WDVS-Branche und das ausführende Maler- und Stuckateurhandwerk begleitet. (Bild: BV Farbe)

Nachruf zum ersten Todestag von Dr. Bodo Buecher

Am 21. August 2023 verstarb Dr. Bodo Buecher im Alter von 78 Jahren. Jahrzehntelang hat er die WDVS-Branche und das ausführende Maler- und Stuckateurhandwerk begleitet. Zuerst in der Funktion des langjährigen Entwicklungschefs bei einem führenden WDVS-Produzenten und in späterer Zeit als jahrzehntelanger, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Putzen und Wärmedämm-Verbundsystemen (IHK Kassel). Zeit seines Berufslebens hat er sich intensiv mit der Sache dieses Gewerkes auseinandergesetzt. Als eines der langjährigsten Mitglieder im Sachverständigenausschuss (SVA) WDVS A beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) Berlin, hat er stets sachorientiert in diesem obersten Beratungsgremium argumentiert.

Teilweise überhöhten Anforderungsbegehren bestimmter Kreise zu WDVS ist er mit seiner dezidierten Baustellensachkenntnis und dem Wissen, was am Bau möglich ist und was nur im Labor funktioniert, entschlossen entgegengetreten. Er war insbesondere dem Handwerk gegenüber stets um eine realistische Einschätzung als Sachverständiger und Berater bemüht. Sollte der erforderliche Klebeflächenanteil nicht zu 100 % erreicht worden sein, so hat er mit seiner sachverständigen Expertise die Kontrahenten beruhigt und nicht gleich den Abriss herbeigeredet, wie es bei einigen „Katalogsachverständigen“ gerne zu beobachten ist.

Mehrere Male hat er an zudem der Ausbildung der Sachverständigen im Stuckateurhandwerk und der Fortbildung im Maler- und Stuckateurhandwerk mitgewirkt.

Beim Bundesverband Farbe war er Mitglied des Güteausschusses der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e. V. (GWF).

Ebenso hat er als Vorsitzender des Arbeitsausschusses der wissenschaftlich technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) das Merkblatt WDVS – Wartung, Instandsetzung, Verbesserung ins Leben gerufen, um auch die Überarbeitung oder die Instandsetzung von WDVS ins Auge zu nehmen. Dieses Merkblatt wird seit Erscheinen vielfach bei der Überarbeitung von WDVS oder auch bei Instandsetzungsfragen als Leitlinie und in der WDVS-Normung herangezogen.

Darüber hinaus war er auch Fachbuchautor und Co-Autor, hat zahlreiche Fachartikel veröffentlicht, die für die WDVS-Branche wegweisend waren. In seiner beratenden Funktion als Co-Autor hat er die Autoren des Kommentars zur ATV DIN 18345 Wärmedämm-Verbundsysteme seit 2005 mit detailreicher Sachkunde unterstützt. Die detailreich geführten Diskussionen führten zu neuen Impulsen. Seine den Menschen zugeneigte Art und Argumentation hat ihn ganz besonders ausgezeichnet.

Mit dem Tod von Dr. Bodo Buecher hat die WDVS-Branche im letzten Jahr einen, wenn nicht einen der, profundesten Kenner des WDVS verloren, welcher in abgewogener Weise Beurteilungen bei Schadensfällen formulierte, dem Handwerk und der ganzen Branche gewogen war, ohne einseitig Partei zu ergreifen. 

Der Verlust der sachkundigen Stimme von Dr. Bodo Buecher ist in der Branche bereits deutlich zu verspüren. Die Branche verlor mit dem Tode von Dr. Bodo Buecher vor allem einen im wahrsten Wortsinn sehr sachkundigen Sachverständigen im Bereich der Außenwärmedämmung und einen menschlich besonders feinen Zeitgenossen. Wir vermissen ihn.

Markus Weißert/Tom Nietiedt 

Weitere Beiträge