Mit dem Bestenwettbewerb unterstützt die Sto-Stiftung auch 2026 wieder förderungswürdige Nachwuchstalente im Maler-, Lackierer- und Stuckateurhandwerk. Unter dem Motto „Du hast es drauf – zeig's uns!“ gibt es länderübergreifend in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz eine hochwertige Werkzeug-Grundausstattung zu gewinnen.
2026 stehen wieder mehr als 100 grüne Koffer bereit. Darin steckt vieles, was junge Profis brauchen: nützliche Werkzeuge und alles, was den Einstieg ins Berufsleben leichter macht. Die Gewinnerinnen und Gewinner starten mit einem echten Vorteil durch.
„Mit dieser Grundausstattung wollen wir zeigen: Wir sehen eure Leistungen und unterstützen euch aktiv bei der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung“, sagt Ingeborg Totzke, Stiftungsrätin Handwerk der Sto-Stiftung. Sie ergänzt: „Wir wollen junge Menschen fördern, die trotz schwieriger finanzieller oder sozialer Bedingungen Top-Leistungen bringen.“ Neben Auszubildenden aus Deutschland haben 2026 auch wieder Nachwuchskräfte aus Österreich, der Schweiz und Südtirol die Chance auf einen grünen Koffer. „Die internationale Vernetzung öffnet Türen zu neuen Ideen, Techniken und Perspektiven. Das macht die jungen Handwerkerinnen und Handwerker fit für ein global vernetztes Berufsleben“, betont Till Stahlbusch, Vorstandsvorsitzender der Stiftung.
Bewerbungsphase bis Dezember 2025
Lehrkräfte aller Berufsschulen können bis zum 12. Dezember 2025 pro Stuckateur-/Gipser-, Maler- und Lackiererklasse eine Schülerin oder einen Schüler für den Wettbewerb anmelden. Diese müssen unter anderem im Jahreszeugnis des zweiten Ausbildungsjahres eine Durchschnittsnote von mindestens 2,4 erreicht haben, sozial förderungswürdig sein und einen regulären Prüfungstermin im Sommer 2026 anstreben.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online auf https://sto-stiftung.de/bestenwettbewerb.
Zwei Tage, die bleiben
Im Frühjahr 2026 übergibt die Sto-Stiftung die Koffer an die Gewinnerinnen und Gewinner, zum Beispiel an den teilnehmenden Fachschulen in Hamburg, Fulda, Stuttgart oder München. Die Nachwuchstalente erwartet ein zweitägiges Rahmenprogramm mit Besichtigungen und Workshops. Der Austausch mit ehemaligen Teilnehmenden sowie Informationen über Stipendien und die Technikerausbildung runden das Event ab.
Stiftungsrätin Totzke: „Wir möchten, dass die jungen Menschen erfahren, wie aus klugen Ideen echtes Handeln wird – und dabei Augenblicke erleben, die überraschen, begeistern und neue Perspektiven öffnen.“

