Bild: Marburg

180 Jahre Marburg: Tapetenfabrik feiert mit großem Fest in Kirchhain

Mit einem stimmungsvollen Sommerfest hat die Marburger Tapetenfabrik Anfang September ihr 180-jähriges Bestehen gefeiert. Eingeladen waren die rund 300 Mitarbeitenden des Unternehmens sowie ihre Familien. Ein besonderer Programmpunkt: der Auftritt der „Jungen Zillertaler“, die als musikalische Ehrengäste für ausgelassene Festlaune sorgten.

Ein Bild mit Symbolkraft prägte den Abend: Seniorchef Ullrich Eitel stand auf dem Dach des firmeneigenen Seminarcenters neben einer später beleuchteten „180“ und ließ den Blick über das Fest und die Menschen schweifen, die diesen Erfolg möglich machen. Ein stiller Moment mit Weitblick über das Unternehmen, das 1845 als Einrichtungsgeschäft in Marburg begann und heute als einer der führenden Tapetenhersteller Europas gilt.

Seit 1948 ist Kirchhain alleiniger Produktionsstandort der Marburger Tapetenfabrik. Mit Constanze, Katharina und Paul Eitel arbeitet bereits die nächste – die sechste – Generation der Unternehmerfamilie aktiv mit: Constanze leitet die Personalabteilung, Katharina verantwortet die Musterkartenabteilung und Paul ist als Mitglied der Geschäftsführung dabei, die künftige Ausrichtung des Unternehmens mitzugestalten – in der Perspektive als kommender Inhaber. 

Marburg steht seit Jahrzehnten für gestalterische und technische Innovationen. Weltweit einzigartig sind die sogenannten Crush-Tapeten im bewusst geknitterten Look. Weitere Meilensteine sind Veredelungen mit Glas und Granulat, die Entwicklung der ersten wohngesunden Lehmtapete, die Symbiose aus Tapete und Licht sowie fortschrittliche digitale Designprozesse. Die Tapeten aus Hessen werden in mehr als 90 Länder exportiert, das Sortiment umfasst über 5.000 Dessins.

„Wenn man auf so viele Jahre zurückschaut, wird einem bewusst, dass jede Generation ihre eigenen Herausforderungen meistern musste – und das mit viel Herzblut getan hat“, sagte Ullrich Eitel. „Was bleibt, ist die Freude daran, gemeinsam etwas zu schaffen, das überdauert. Das spürt man hier, heute ganz besonders.“

„180 Jahre marburg stehen für Mut, Wandel und Verlässlichkeit“, ergänzt Paul Eitel. „Dass wir dieses Jubiläum mit so vielen Menschen feiern konnten, die unsere Geschichte mittragen, ist ein starkes Zeichen für die Zukunft.“

marburg.com

Weitere Beiträge