„Wer hier antritt, hat nicht nur einen exzellenten Ausbildungsabschluss erreicht, sondern sich im eigenen Bundesland gegen starke Konkurrenz durchgesetzt“, erklärt Guido Müller, Präsident des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. „Alle Teilnehmenden bringen Talent, Ehrgeiz und jede Menge handwerkliches Können mit. Die Deutsche Meisterschaft ist daher nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Schaufenster für die Zukunft unseres Handwerks. Für die Gewinner kann sie zudem ein Sprungbrett in Richtung Maler Nationalteam sein.“
An zwei Wettbewerbstagen stehen für die jungen Malerinnen und Maler insgesamt sechs anspruchsvolle Aufgaben auf dem Programm. Dazu gehören das Aufbringen eines Wandbelags, eine Türlackierung sowie die Umsetzung eines Designs nach genauen Vorgaben. Im Speed-Wettbewerb ist Schnelligkeit gefragt, während in der Freien Technik Kreativität und eigenständige Gestaltungskonzepte im Vordergrund stehen.
„Die Deutsche Meisterschaft zeigt deutlich, wie vielfältig unser Beruf ist“, so Holger Jentz, Vorsitzender des Bildungsausschusses des Bundesverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz. „Neben Technik, Fachwissen und Präzision können unsere jungen Kolleginnen und Kollegen auch mit Ideenreichtum überzeugen. Wer vollen Einsatz zeigt und dabei die Zeit im Blick behält, hat die besten Chancen.“
Die Wettbewerbsarbeiten werden im Anschluss durch eine unabhängige Jury bewertet. Die Siegerehrung findet am 12. November statt, bei der die Gewinner bekanntgegeben werden.
Gastgeber und Hauptsponsor der Deutschen Meisterschaft ist in diesem Jahr Brillux. In der modernen Firmenzentrale in Münster erwartet die Teilnehmenden ein professionelles Wettbewerbsumfeld. „Wir freuen uns, dieser wichtigen Veranstaltung erneut eine Bühne zu geben“, sagt Marius Marburger von der Brillux Akademie. „Ein zentraler Baustein unserer Akademie ist die Unterstützung der Handwerksbetriebe bei Nachwuchsgewinnung und -förderung – das passt hervorragend zum Geist dieses Wettbewerbs.“
Die Deutsche Meisterschaft bietet damit spannende Einblicke in ein modernes, kreatives Berufsbild. Mit Können, Engagement und Begeisterung sendet die nächste Generation ein klares Signal an die Branche: Ausbildung und Nachwuchsförderung lohnen sich.