Bild: James Hardie

James Hardie Holzbau-Tage 2025 zeigen neue Chancen für modernen Holzbau

Unter dem Leitgedanken “nachhaltig, intelligent und lebenswert” lädt James Hardie zu den Holzbau-Tagen 2025 ein. Die Fachveranstaltung richtet sich an Planerinnen und Planer, Architekturschaffende sowie Verarbeiter aus dem Holzbau. Geplant sind zwei Veranstaltungen am 6. und 7. November im Informationszentrum von James Hardie Europe in Bad Grund sowie am 12. November 2025 im Maximilian-Kolbe-Haus in Memmingen. 

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie moderne Holzbauweisen die Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere und öffentlicher Bauten prägen können. Neue gesetzliche Rahmenbedingungen – wie die Musterholzbaurichtlinie – eröffnen dabei ganz neue Möglichkeiten. Die James Hardie Holzbau-Tage zeigen, wie sich diese Chancen in der Praxis konkret nutzen lassen.

Die Teilnehmer erwartet ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Vorträgen, erprobten Lösungen und innovativen Impulsen. So geben unter anderem Dr.-Ing. Michael Merk (FIRE & TIMBER .ING GmbH) und Dipl.-Ing. (FH) Jens Morscheid (James Hardie Europe GmbH) Einblicke in die neue Musterholzbaurichtlinie und zeigen, wie sie in der Planung und Ausführung von Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 angewendet werden kann. Michael Schürmann und Andreas Bissinger (James Hardie Europe GmbH) stellen Brandschutzdetaillösungen von Aestuver vor. Im Fokus steht die Frage, wie tragende Bauteile in Wand und Decke dauerhaft geschützt werden können. Ergänzend erläutert Ingo Schmidt, Dipl.-Ing. Holztechnik (Ingo Schmidt Ingenieurbüro), neue Möglichkeiten im Quartiers- und Sonderbau durch die Musterholzbaurichtlinie insbesondere mit Blick auf den Schutz tragender Bauteile und die praktische Anwendung der TCH-Berechnung.

Auch die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung stehen im Mittelpunkt: Daniel Stegmann (James Hardie Europe GmbH) stellt die Ziele und Visionen des Unternehmens für eine umweltgerechte Bauweise vor – von der Schließung von Rohstoffkreisläufen bis hin zur Reduktion des Energieeinsatzes. 

Einen Blick in die Zukunft der Planung wirft Joshua Brett (Timberleicht Holzbau Planung): Er zeigt, wie Standardisierung, Automatisierung und digitale Technologien – bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz – die Planungsprozesse in Statik, Brandschutz und Bauphysik vereinfachen können. Abgerundet wird das Programm durch den Vortrag von Michael Junker (James Hardie Europe GmbH), der die Potenziale von Faserzementlösungen für den Holzbau aufzeigt. Dabei stehen innovative Befestigungssysteme, Designoptionen und das Zusammenspiel mit fermacell® Produkten im Fokus. Neben den fachlichen Beiträgen bietet die Veranstaltung ausreichend Raum für den persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche.  

Interessenten können sich bis spätestens 31. Oktober 2025 hier für die Holzbautage in Bad Grund bzw. bis zum 7. November 2025 hier für die Veranstaltung in Memmingen anmelden. 

Weitere Beiträge