43 Studierende der HFT Stuttgart verbrachten einen spannenden Tag rund um Naturbo und Themen wie ökologischer Trockenbau, energieeffizientes Heizen, gesundes Raumklima. Bild: Naturbo

Studierende der HFT Stuttgart besuchen Naturbo

Angehende KlimaIngenieur:innen, Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Innenarchitekt:innen unterschiedlicher Semester nutzten das Angebot der Hochschule für Technik Stuttgart im Wahlfach „Materialexkursionen“ unter der Leitung von Dipl.-Des. Melissa Acker und besuchten Mitte Januar die neue Produktionshalle von Naturbo in Görisried. Vor Ort erfuhren sie viel Wissenswertes, bekamen Einblicke in die Herstellung des Lehmputz Trockenbausystems und vor allem auch in dessen Montage und Vielfältigkeit.

Geschäftsführer Michael Weihele erklärte z. B. warum eine Deckenheizung so gut funktioniert, obwohl Wärme nach oben steigt und warum die entstehende Strahlungswärme angenehmer und außerdem energieeffizienter ist. Es ging auch noch tiefer in die Details mit Fragen wie „Wie dick sollte ein Lehmputz sein, um die Vorteile optimal zu nutzen?“ oder „Warum kann mit der Naturbo Heiz- und Kühldecke so stark gekühlt werden, ohne dass Kondensat-Probleme entstehen?“ 

Dass die Ästhetik bei dem Thema Lehm nicht zu kurz kommt, begeisterte eine Studierende der Innenarchitektur: „Es war spannend zu sehen, dass Lehm nicht nur altmodisch und braun verarbeitet werden kann, sondern auch modern, weiß und farbintensiv.“ Punkten konnte Naturbo zudem nach einem Einblick in die Montage-Praxis: „Das System von naturbo erleichtert uns die Entscheidung, eine herkömmliche Gipsplatte durch die Lehmplatte zu ersetzen, weil das System so kompakt ist“, meinte eine angehende Architektin.

www.naturbo.de

Weitere Beiträge