In Zeiten, in denen der Baugrund knapp und teuer ist, gewinnen schlanke Wandkonstruktionen zunehmend am Bedeutung, um den Flächenertrag im Wohnungsbau zu maximieren. Hier ermöglichen Gipsbaustoffe eine schnelle sowie flexible Bauweise und leisten durch ihre schlanken Aufbauten einen Beitrag zur Vergrößerung der nutzbaren Wohnfläche.
In Deutschland fehlen hunderttausende bezahlbare, neue Wohnungen. Nach Einschätzung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) müssten jährlich rund 320.000 neue Wohnungen entstehen, das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht sogar von 372.600 Wohnungen pro Jahr aus. Mit dem „Wohnungsbau-Turbo“ möchte die Bundesregierung hier gegensteuern: Bis Ende 2030 sollen umfangreiche Abweichungen vom Bauplanungsrecht den Wohnungsbau beschleunigen und den Umbau von Gewerbe- in Wohnflächen erleichtern.
„Allein schneller zu planen reicht jedoch nicht“, sagt Dipl.-Ing. Holger Ortleb, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Gipsindustrie und der Forschungsvereinigung der Gipsindustrie. „Es muss auch schneller gebaut werden.“ Gefragt seien Bausysteme, die architektonischen Ansprüchen und hohem Wohnkomfort gerecht werden und gleichzeitig durch Nachhaltigkeit, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Raumeffizienz überzeugen. „Mit Gipsbaustoffen“, so Ortleb weiter, „stehen Architekten, Bauträgern und Kommunen kostengünstige und qualitätsorientierte Lösungen für den bezahlbaren Wohnungsbau zur Verfügung.“
Flächensparendes Bauen
Ein oft unterschätztes Potenzial liegt in der Wahl der richtigen Wandkonstruktion: Wandaufbauten mit Gipsplatten, Gipsfaserplatten und massiven Gips-Wandbauplatten ermöglichen nicht nur eine schnelle und flexible Bauweise, sondern sie sind auch schlank. Innenwände aus massiven Gips-Wandbauplatten z. B. sind ab 80 mm möglich, Trockenbauwände mit Gipsplatten oder Gipsfaserplatten sogar ab 75 mm. Über eine gesamte Wohneinheit oder ein Mehrfamilienhaus hinweg kann dies einen großen Zugewinn an Wohnfläche bedeuten. Schon eine um wenige Zentimeter geringere Wanddicke führt schnell zu mehreren Quadratmetern zusätzlicher Fläche. Von diesem Plus an Platz profitieren Bewohner sowie Vermieter bzw. Verkäufer gleichermaßen. Die einen, weil ihnen mehr Wohnfläche zur Verfügung steht, die anderen durch eine höhere Rendite.
Gipswände bieten Flexibilität
Gipswände sind zudem anpassungsfähig. Sie lassen sich schnell montieren, verändern oder zurückbauen und sind somit ideal, wenn klassische Grundrisse in offene Wohnkonzepte transformiert oder neue Nutzungsanforderungen umgesetzt werden sollen. Installationen für Elektro-, Sanitär- oder Kommunikationstechnik verschwinden elegant im Wandhohlraum. Entgegen der landläufigen Meinung ist auch die Befestigung schwerer Lasten kein Problem. Die Oberflächen können wie gewohnt gestrichen, tapeziert, gefliest oder mit Natursteinplatten belegt werden. Aufgrund ihres geringen Gewichtes ergeben sich insbesondere beim Bauen im Bestand meist keine statischen Probleme.
Zeit- und Kosteneffizienz
Ein wesentlicher Vorteil von Gipsplatten-, Gipsfaserplatten- und Gips-Wandbauplattensystemen ist ihre schnelle Verarbeitung. Zunehmend wird hierbei auf vorgefertigte Bauteile und Raummodule gesetzt, die unter idealen, witterungsunabhängigen Bedingungen produziert und auf der Baustelle lediglich montiert werden müssen. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich.
Zudem wird kaum Feuchtigkeit in den Bau eingebracht. Abgesehen vom Verspachteln der Fugen entfallen lange Trocknungszeiten, sodass die Ausbaugewerke unmittelbar aufeinanderfolgend arbeiten können und jedes Bauteil sofort nach Fertigstellung weiterbearbeitet werden kann. Perfekt abgestimmte Systemlösungen unterstützen den zügigen Baufortschritt zusätzlich.
Bauphysikalische Vorteile
Gips bietet bauphysikalische Eigenschaften: Er ist nichtbrennbar und wird daher in vielen nachgewiesenen Brandschutzkonstruktionen eingesetzt, die je nach Systemaufbau einen Feuerwiderstand bis zu 180 Minuten erreichen. Intelligente Wandaufbauten in Kombination mit modernen Dämmstoffen erfüllen zudem höchste Anforderungen an den Schallschutz, während die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften von Gips ein angenehmes Raumklima schaffen.
Als mineralischer Baustoff, der recycelbar ist und nach dem Rückbau erneut in den Materialkreislauf zurückgeführt werden kann, ist Gips außerdem eine ideale Lösung für ressourcenschonendes, nachhaltiges Bauen.
Fazit
Schlanke Wandkonstruktionen mit Gipsbaustoffen bieten Potenzial zur Optimierung der Wohnfläche – ohne Kompromisse bei Stabilität, Schallschutz oder Brandsicherheit. Sie sind ein Schlüssel, um den Wohnungsbau effizienter, schneller und nachhaltiger zu gestalten und den dringend benötigten Wohnraum in Deutschland wirtschaftlich zu realisieren.