Der Ehrenpreisträger des Peter Adam Jansen-Preises: Lukas Sermann Bild: Jansen

Lukas Sermann erhält den Peter Adam Jansen Preis 2025

Der diesjährige Peter Adam Jansen Preis geht an den Winzer Lukas Sermann aus Altenahr. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten, die aus einer schweren Krise heraus mit innerer Stärke, Weitblick und Verantwortungsbewusstsein einen Neuanfang gewagt haben – und mit ihrem Handeln neue Maßstäbe setzen. Die Preisverleihung fand Anfang August im Namen der Gesellschafter-Familien der Jansen Lackfabrik statt.

„Lukas Sermann ist ein Leuchtturm für die Region“, sagte Jurysprecher Thomas Börgel bei der Übergabe. „Er zeigt, dass Wiederaufbau mehr ist als Reparatur. Es geht um Vision, um Zukunft – und darum, andere mitzureißen. Genau das will dieser Preis sichtbar machen.“

Ein junger Winzer als Vorbild für ein ganzes Tal

Als die Flutkatastrophe 2021 das Ahrtal traf, wurde auch das Weingut Sermann nahezu vollständig zerstört: der Weinkeller, die Gastronomie, das Elternhaus. Doch Lukas Sermann entschied sich nicht für Rückzug, sondern für Aufbruch. Er packte an – mit Tatkraft, Innovationsgeist und großer sozialer Verantwortung.

Der junge Winzer rekonstruierte nicht nur, was war – er entwickelte weiter, was kommen sollte: neue Rebsorten in Steillagen, nachhaltiger Anbau, ein kreatives Gastronomiekonzept und mutige Vertriebsideen – zum Beispiel durch Kooperationen mit Influencern und Fokus auf den Online-Vertrieb. Auch als Vorsitzender des Ahrwein e.V. prägt Sermann die Neuausrichtung einer ganzen Region entscheidend mit.

„Lukas Sermann ist mehr als ein leidenschaftlicher Winzer. Er ist Unternehmer, Mutmacher, Impulsgeber und Brückenbauer – für die Region und weit darüber hinaus“, so die Jurybegründung. „Er verkörpert, was es heißt, aus einer Krise gestärkt hervorzugehen – und andere dabei mitzunehmen.“

Auch die Finalisten setzen starke Zeichen

Ausgezeichnet wurden auch Steffi Flerus und Tobias Groß mit ihrem Café „Kaffeemühle“ in Ahrweiler. Mitten in der Pandemie gegründet, kurz nach der Eröffnung von der Flut zerstört, folgte der Wiederaufbau mit unerschütterlichem Durchhaltewillen. Über eine Zwischenstation in der Sinziger Cäciliahütte finanzierten sie ihr Café selbst. Seit Juli 2023 ist es wieder geöffnet – als Ort des Genusses, der Begegnung und der Hoffnung.

Ebenfalls geehrt wurde die MH Farbenmanufaktur aus Vettweiß, gegründet von Melanie Halfmann. Als die Corona-Pandemie die ursprüngliche Geschäftsidee unmöglich machte, richtete sie das Unternehmen neu aus – und schuf mit Mut, Kreativität und sozialem Engagement ein wachsendes Unternehmen mit inklusivem Arbeitsmodell. Eine Geschichte, die zeigt: Krisen können Chancen sein.

Ministerin Schmitt gratulierte aus Mainz

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt gratulierte dem Preisträger und den Finalisten mit einer persönlichen Grußbotschaft aus Mainz. „Für mich sind Sie herausragende Persönlichkeiten. Sie engagieren sich mit voller Kraft und ganzem Herzen für Ihren persönlichen Neuanfang und den Neuanfang und die Weiterentwicklung in Ihrer Region. Im Namen der Landesregierung Rheinland-Pfalz darf ich mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihr außerordentliches Engagement bedanken!"

Preis mit Perspektive

Der Peter Adam Jansen Preis wurde nach der Flut 2021 von den Gesellschafter-Familien der Jansen Lackfabrik ins Leben gerufen. Er zeichnet Menschen aus, die aus Krisen neue Perspektiven entwickeln und Verantwortung für sich und andere übernehmen. Namensgeber Peter Adam Jansen war über Jahrzehnte Unternehmer und Mensch mit Haltung und unermüdlichen Einsatz für Menschlichkeit, Verantwortung und Fortschritt.

www.peter-adam-jansen-preis.de

Weitere Beiträge